Frühlingstagung 2020
Frühlingstagung
Die Zukunft einer dem Leben dienenden Landwirtschaft
12.-14. April 2020
Eine Tagung des Internationalen Kulturzentrum Achberg
Mit der Tagung: "Die Zukunft einer dem Leben dienender Landwirtschaft" setzen wir die Frühlingstagung des Internationalen Kulturzentrum Achberg von 12. April, abends bis 14. April mittags fort (Erster Teil: ››› Das Geld in seinem Kreislauf von Geburt, Tod und Auferstehung) . Es wird in dieser Tagung um die Würde aller Lebewesen (Tier, Pflanze, Erde, Mensch) gehen und um die daraus erwachsende Landwirtschaft und um fruchtbare Wirtschaftsformen, die dieses ermöglichen. Das Programm mit weiteren Informationen über die verschiedenen Tagungsabschnitte (an denen unabhängig von einander teilgenommen werden kann) finden sie hier.
Verantwortlich für die Organisation der Tagung:
Loes Swart, Internationales Kulturzentrum Achberg, Peter Bohner, Demeterhof, Dentenweiler
Programm
Ostersonntag, 12.4.2020
18:30 Abendessen
20:00 Filme
„Mit Kalb und Kuh auf Du und Du“
Film über die muttergebundene Kälberaufzucht der Demeter Heumilchbauern
„Nur was ökologisch ist, ist auch wirtschaftlich“
Film über den artgerechten Umgang mit Tieren am Demeter-Hof in Rengoldshausen.
Ostermontag, 13.04.2020
10:00
„Der Sozialvertrag zwischen Mensch und Tier“
• Was kann unsere Aufgabe im Zusammenleben mit den Tieren sein?
• Wie gestalten wir den Tod bei unseren Haustieren?
• Haben Tiere Rechte?
• Wie können wir die Tiere in unsere Entwicklung mitnehmen?
Vortrag von Karl von Schwanenflügel
Anschließendes Gespräch
13.00 Mittagessen
14:30
„Neue Wege in Tierhaltung und Vermarktung“
Bericht aus der Praxis eines Demeter-Betriebes und dem Wirtschaftsverein Demeter Heumilchbauern
Vortrag von Holger Meyer zur Müdehorst
Anschließendes Gespräch
18.30 Abendessen
20:00
„Wie werde ich zum Mitarbeiter der Kuh?
Wege zu einer gesunden Ökonomie in der Landwirtschaft“
Podiumsgespräch mit Holger Meyer zur Müdehorst, Florian Wagner und Gerhard Meister
Dienstag, 14.4.2020
10:00
„Wege aus der industriellen Landwirtschaft“
Vortrag von Nikolai Fuchs
Anschließendes Gespräch
13.00 Mittagessen
Tagungsende
Die Teilnahme an einzelnen Tagungsabschnitten ist möglich
Mitwirkende:
Karl von Schwanenflügel (1956) ist Krankenpfleger, Dipl. Ing. Agrar und Metzgermeister. Nach Studium, Wanderjahren und der Führung einer Alp leitete er 25 Jahre einen Demeterbetrieb im Windrather Tal. Neben der Arbeit am gesamten Hoforganismus war die Pflege, Entwicklung und Züchtung der Tiere sein Herzensanliegen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Ausbildung junger Menschen und die Arbeit mit Schulklassen.
Holger Meyer zur Müdehorst (1972) ist gelernter und studierter Landwirt und Jugend- und Heimerzieher, nach zehn Alpensommern und vielfältigen pädagogischen, sozialtherapeutischen und landwirtschaftlichen Praxiszeiten, seit 2015 Betriebsleiter am Hof Hermannsberg am Bodensee.
Florian Wagner (1992) hat den biologisch dynamischen Jahreskurs der Landbauschule am Dottenfelderhof besucht und ist jetzt an der neuen Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Dipl.-Ökon. Gerhard Meister (1960) ist Vorstandsmitglied des Internationalen Kulturzentrums Achberg e.V., einer Werkstätte für den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, gegründet 1971. Das Achberger Kulturzentrum hat in seiner Geschichte immer mit Menschen verschiedener Denkrichtungen zusammengewirkt. Die verbindende Idee war und ist eine menschen- und naturgerechte Gesellschaftsentwicklung jenseits der Ideologien von Kapitalismus und Kommunismus
Nikolai Fuchs (1963) ist gelernter und studierter Landwirt, war früher auf allen Ebenen der biodynamischen Landwirtschaft und daneben in Berlin, Brüssel und Genf im Umkreis von WTO und UNO tätig. Seit gut fünf Jahren ist er Vorstand der GLS Treuhand in Bochum und daneben Aufsichtsratsvorsitzender der BioBoden Genossenschaft, Vorstand der Biohöfe Stiftung und Stiftungsrat der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, sowie Beirat der „Lebendige Landwirtschaft GmbH“. In seinem jüngsten Buch beschäftigt er sich mit Evolutionärer Landwirtschaft.
››› Anmeldung (auf der Webseite des Humboldt-Hauses)
Kosten inklusive Tagungsgebühr und Vollpension pro Tag bzw. Übernachtung:
Einzelzimmer: € 85.–
Großes Zweibettzimmer: € 74,–
Kleines Zweibettzimmer: € 68,–
Mehrbettzimmer: € 58,–
Wohnmobil, Wohnwagen: € 49,–
Verpflegung ohne Übernachtung:
Frühstück: € 9,–
Mittagessen: € 15,–
Abendessen: € 13,–
Tagespauschale ohne Unterkunft oder Verpflegung: € 10,–
Ermäßigungen auf Anfrage möglich!
Bei Fragen:
tagungsvorbereitung@kulturzentrum-achberg.de