Sommertagung 2012
Sommertagung:
"Vernetzung und Zusammenarbeit für die
Gesundung des sozialen Organismus"
Was sind die Impulse aus 40 Jahren Achberger Arbeit als Beitrag zur Kultur-Erneuerung?
12. - 19. August 2012
im Humboldt-Haus des Internationalen Kulturzentrums Achberg
88147-Achberg, Panoramastraße 30 - Tel. 08380-335
Für das Arbeitsjahr 2012 haben wir uns im Anschluss an unserer Ostertagung: "Kontinuität und Neubeginn" vorgenommen, die Arbeit mit einer Sommertagung gemeinsam weiterzuführen.
Die Tagung soll zweierlei Ziel verfolgen: Einerseits wird die Frage des Zusammenwirkens verwandter Initiativen im Mittelpunkt stehen, andererseits sollen Grundlagen der Achberger Arbeit in den Blick genommen werden, die sozusagen zu unserem "Bestand" gehören und die in den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft wichtige Beiträge zur Kultur-Erneuerung darstellen.
Die Tagungsthemen
Der erstgenannte Schwerpunkt: "Vernetzung und Zusammenwirken" steht auch in Zusammenhang mit der Perspektive einer Beratungskonferenz: "Herausforderungen für das Wirken aus dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus im 21. Jahrhundert", wie wir sie seit Beginn dieses Jahres in den Blick genommen haben und dann nicht wie zunächst geplant realisieren konnten (>> Heft der urprünglichen Planungen). Diese Notwendigkeit von wirklicher, d.h. auch begrifflich verständigter Vernetzung und konkretem, projektorientiertem Zusammenwirken - sowohl anthroposophischer wie zivilgesellschaftlicher Arbeit im weiterem Sinn - soll im Focus bleiben und die Sommertagung so auch der Vorbereitung dienen, im Jahr 2013 die eigentliche Konferenz dann zu realisieren.
Regio-Tag
Innerhalb der Tagung wird - vorbereitet durch Herbert Schliffka - am Dienstag ein Treffen sozialer Initiativen aus der Bodenseeregion und eine ersten Beratungstreffen zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft stattfinden, die in dieser Region beginnen will, ein kollegialisches Zusammenwirken zu pflegen. Der Begriff des "kollegialischen Zusammenwirkens" (Rudolf Steiner am 1. August 1920) soll auch das Thema eines unsere gemeinsamen Arbeitsitzungen sein.
(Weitere Themen - sowohl der gemeinsamen Plenumsgespräche als auch für die Arbeitsgruppen - siehe unten)
Ausflug und Vortrag zur Geschichte Achbergs
Nach der "Entdeckung" eines keltischen Kultplatzes mit zwei Sonnenscheiben in der Nähe des Achberger Schlosses, haben wir für Samstag Nachmittag einen von Ortsheimatpfleger Josef Farfeleder begleiteten Ausflug dorthin eingeplant. Im Anschluss wird Herr Farfeleder einen Vortrag zur Geschichte Achbergs geben.
Sommercamp: Renovierungen und Freiraum
Die gemeinsame Tagungsarbeit wird in diesem Sommer hauptsächlich am Vormittag und Abend stattfinden, da wir einen Teil Nachmittage dazu nützen wollen mit vereinten Kräften einige durch die Mitarbeiter des Humboldt-Hauses vorbereiteten Renovierungen im Haus und Arbeiten im Garten zu erledigen, um unsere Tagungsstätte auch für die Zukunft zu erhalten. Da die Arbeit im täglichen Geschäftsbetrieb dazu zu wenig Zeit lässt, wollen wir die Anwesenheit der Freunde und externen Mitarbeiter dafür nützen. Wer beitragen will, soll bitte Arbeitskleidung für drinnen und draussen mitbringen.
Für die, die sich an der Arbeit nicht beteiligen wollen oder können, steht so eine verlängerte Mittagspause als Freiraum für Urlaubsaktivitäten oder weiterführende Gespräche zur Verfügung.
Gemeinsame Plenumsarbeit
- Vernetzung - Was heisst „kollegialisches Zusammenwirken“
- Zeit-Zeichen-Deutung - Was sind die Aufgaben des Jahrzehnts?
- Die Aufgabe der Kultur-Erneuerung - Was kann aus der Achberger Arbeit
zur Gesundung des sozialen Organismus beigetragen werden?
- Am Mittwoch: Filmabend "Achberg in den 70er Jahren"
Drei parallele Arbeitsgruppe an den Vormittagen
Ulrich Rösch
Zur Dreigliederung des sozialen Organismus – heute (beginnt erst am Donnerstag) >> pdf
Herbert Schliffka
Das denkerische Erfassen des gesellschaftlichen Ganzen in der Neuzeit bei Rudolf Steiner und Wilhelm Schmundt im Unterschied zu den theoretischen Beschreibungen desselben bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann - Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Denkansätze der Gegenwart
Gerhard Schuster
Europa auf dem Weg zu einer "Neuen Sozialen Architektur" - Die "Zeichen der Zeit" deuten auf einen neuen Verfassungsprozess der EU - Achberger Forschungsergebnisse als Beitrag zur Beförderung der Europäischen Integration
Referate und Beiträge während der Tagung
Stefan Vey
MEDIANUM-WELTEN. Der Medianum-Bauimpuls und die Sphäre der TAU-Tropfen - Richt- und Heilkräfte für Mensch und Gesellschaft im 21. Jahrhundert >> pdf
Matthias Hörburger
Die Heilung der Wunde - 1935 - 1968 - 2001
Zeitplanung der Tagung
Tabellarische Darstellung der Arbeitssitzungen und Themen vom 12. bis zum 19. August
Kosten inklusive Tagungsgebühr und Vollpension pro Tag bzw. Übernachtung
Einzelzimmer: € 60.- | Doppelzimmer: € 50.- | Mehrbettenraum: € 40.- | Zelt: € 35.-
Nur Vollpension ohne Übernachtung: € 24.-
Bei Buchung ohne Unterkunft oder Verpflegung, Tagungspauschale : € 10.-
>> Anmeldung (auf der Webseite des Humboldt-Hauses)
Für die Tagungsvorbereitung verantwortlich: Herbert Schliffka und Gerhard Schuster